Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich über die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website und findea Community.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz 2018.
Du möchtest den Status deiner Einwilligung ändern? Nutze die folgenden Privatsphäre-Einstellungen:
Du möchtest eine Datenschutz-Anfrage an uns senden? Nutze unser Formular für Datenschutz-Anfragen betroffener Personen.
1.1. Verantwortliche*r
Betreiberin der Website und datenschutzrechtlich Verantwortlicher:
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft
Europaplatz 1a, A-4020 Linz
T +43732 6596 0
E internet@rlbooe.at
FN247579m
LG Landesgericht Linz
BLZ34000
Der Datenschutzbeauftragte der Betreiberin:
E datenschutz@raiffeisen-ooe.at
T +43732 6596 24200
Europaplatz 1a, A-4020 Linz
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, elektronische Protokoll- und Identifikationsdaten (Apps, Cookies etc.) etc.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Die Nutzung unserer Website ist auch ohne eigenständige Angabe deiner personenbezogenen Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets, um die Nutzung der Website ermöglichen zu können oder auf freiwilliger Basis.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular, dem E-Mail oder Telefon Kontakt dient zu den Zwecken der gewünschten Kontaktaufnahme, der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Übermittlung der von Ihnen angeforderten Informationen, sowie der Begründung und Aufrechterhaltung von Verträgen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, dir bestmöglichen Service anbieten zu können sowie dir Wege zu eröffnen, mit uns Informationen auszutauschen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, liegt zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung laut Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO vor.
Die Daten werden gespeichert, solange sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen. Damit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), dir bestmöglichen Service anbieten zu können sowie dir Wege zu eröffnen, mit uns Informationen auszutauschen. Wenn du eine solche Weitergabe und/oder Speicherung deiner Daten nicht wünschst, richte deinen diesbezüglichen Widerspruch bitte an die angeführten Kontaktdaten unter Punkt 1.1.
Unsere Community-Mitglieder sind eine wichtige Basis für den Erfolg der findea Plattform. Wir legen hohen Wert auf den Schutz deiner Daten. Wir respektieren deine Privatsphäre und möchten, dass du uns beim Thema Datenschutz vertrauen kannst. Wir informieren dich stets transparent darüber, wofür wir deine Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen (Bsp.: Steuer- und Abgabenrechtlich relevante Daten, Buchhaltungsrelevante Daten, etc.)
Beispiele für solche Fälle: auf Anfrage von österreichischen Behörden nach entsprechenden Gerichtsverfahren
Wenn du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt hast, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Beispiele für solche Fälle: (Nutzung) Statistiken (Analyse des User-Verhaltens, Interaktionen bzw. Aktivitäten auf findea) oder auch Newsletter
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für eine Mitgliedschaft und zur Nutzung unserer Website erforderlich, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge/Nutzungsvereinbarung mit dir und der Ausführung deiner Aufträge sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben (bspw. Name, E-Mail, Unternehmen/Arbeitgeber), sind für den Vertragsschluss bzw. für die Nutzung von Findea erforderlich.
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessensabwägungen zugunsten findea oder Dritter eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen.
Beispiele für solche Fälle:
Wir verarbeiten deine Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Mitgliedschaft bei unserer findea-Community/Plattform. Eine längere Verarbeitung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Danach werden die Daten gelöscht.
Damit hilfreiche Interaktionen auf der Plattform erhalten bleiben, können Nutzerprofile statt einer Löschung deaktiviert werden. Daten die deaktivierte Nutzer (bspw. Deaktivierung durch Ausscheiden des Mitarbeiters vom Unternehmen) mit Dritten geteilt haben (beispielsweise Beiträgen, Kommentare etc.), bleiben weiterhin sichtbar. Das deaktivierte Nutzerprofil wird als solches gekennzeichnet. Nach einem Jahr werden die personenbezogenen Datender deaktivierten User gelöscht (E-Mailadresse, Profilfoto, Name, Firma, Jobtitel etc.), jedoch bleibt der Beitrag des Users danach - im Sinne vom Wissensmanagement - in anonymisierter Form bestehen (Standardfoto, „Deaktivierter User“).
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf deinem Endgerätgespeichert werden.
Wir verwenden Cookies, um anonymisierte Analysen über die Benutzung der Website durchzuführen. Cookies setzen wir weiters dazu ein, dir zusätzliche Funktionen auf der Website anbieten zu können, um Interaktionen mit der Website einfacher zu gestalten und eine fehlerfreie Anwendung sicherzustellen (z. B. zur Erleichterung der Navigation auf einer Website oder um deine Präferenzen und Einstellungen für den nächsten Besuch zu speichern).
Technisch erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website notwendig und dienen dazu, deine Benutzereinstellungen und Präferenzen speichern zu können (z.B. das Speichern deiner Eingabe in Formularfeldern zum Schutz vor ungewolltem Verlust) sowie die Authentifizierung zu ermöglichen und sicher zu gestalten. Diese Cookies ordnen deinem Browser eine zufällig generierte ID zu. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der sicheren Gestaltung und komfortablen Nutzung unserer Inhalte bzw. allgemein zur Erbringung unserer Dienstleistungen auf der konkreten besuchten Webseite. Es werden keine Informationen über dich gesammelt, die für Marketing und Statistikzwecke verwendet werden. Des Weiteren können wir Informationen zur Betrugsprävention und zur Abwehr von den dienstüberlastenden Anfragen nutzen (Denial of Service-Attacken). Diese Kategorie von Cookies kann nicht deaktiviert werden.
Anonyme Statistiken: Hierbei handelt es sich um unmittelbar nach Cookie-Setzung bzw. Aufruf der Website anonymisierte Informationen, die es uns ermöglichen Erkenntnisse über die Nutzung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Websites bzw. Apps einschließlich einer Reichweiten- und Performancemessung zu erhalten, unsere Inhalte zu bewerben, gezielt zu platzieren sowie diese laufend verbessern zu können. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die vorliegende Auswahlmöglichkeit, die du unter Cookie-Präferenzen auf der Websiteaufrufen kannst, deine Browser Einstellungen sowie durch einschlägige Plugins widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Personalisierungs-Cookies: Wir verwenden personenbezogene Cookies, Pixel und Skripte als eine Möglichkeit, die Effektivität und den Erfolg unserer Marketingmittel zu bewerten und diese besser auszurichten. Diese Mittel werden eingesetzt, um auf Basis der Analyse deines Verhaltens Rückschlüsse auf deine Interessen und Bedürfnisse zu ziehen sowie Segmentierungen von Benutzern mit gleichen oder ähnlichen Interessen und Bedürfnissen vornehmen zu können, so dass wir dir in weiterer Folge bedarfsgerecht, interessensbezogen und zielgerichtet Werbung bzw. Inhalte offerieren können. Die Verarbeitung erfolgt für eine maximale Dauer von drei Jahren bzw. bis zum Widerruf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Einige Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löschst. Du ermöglichst es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende des Besuchs unserer Website wieder gelöscht (sogenannte Session-Cookies).
Cookies können blockiert, deaktiviert oder gelöscht werden. Hierfür stehen dir eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung (einschließlich Browser-Steuerelemente und -Einstellungen). Informationen hierzu findest du im Hilfebereich des von dir benutzten Webbrowsers. Bei der Deaktivierung aller von uns verwendeten Cookies kann z. B. die Darstellung der Website eingeschränkt sein.
Auf unserer Website werden Cookies und weitere marktübliche Websteuerelemente insbesondere dazu angewendet, um unseren Internet-Auftritt steuern und verbessern zu können (JavaScript und Zählpixel). Alle Daten werden rein anonym erfasst. Hiermit können wir Informationen erfassen, um zu prüfen, für welche Bildschirmgrößen, Browser und Betriebssysteme unser Internet-Auftritt optimiert werden sollte. JavaScript ist eine Programmiersprache, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder generieren zu können.
Diese Website benutzt Piwik Pro Core, einen Webanalysedienst von Piwik Pro SA, ul. Św. Antoniego 2/4, 50-073 Wrocław, Polen. Auf der Website werden mit Hilfe der Software Tracking-Daten in anonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und auf die europäischen Server von Piwik Pro übertragen und dort gespeichert. Die Tracking-Daten werden durch die Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert.
Wir sammeln Daten über Website-Besucher mit dem Einsatz von Cookies. Dabei werden Statistik-Cookies gesetzt, mit denen wir unter anderem dein Nutzerverhalten analysieren können. Mit Piwik PRO Core werten wir Informationen über deine Besuche auf unserer Website (z.B. Abfolge der aufgerufenen Unterseiten, Verweildauer auf Unterseiten) zu Analysezwecken aus, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Zweck ist die Analyse des Klickverhaltens der Besucher unserer Website, damit wir Statistiken über die Nutzung unserer Website erstellen können. Dadurch können wir unsere Website verbessern und an deine Bedürfnisse anpassen. Dabei werden auch Daten verarbeitet, die beim Besuch dieser Website anfallen zum Beispiel die IP-Adresse des Besuchers, das Betriebssystem, die Browser-ID, die Browsing-Aktivität etc.
Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), falls du im Cookie-Banner diese Cookies akzeptiert hast. Die Übermittlung dieser Daten ist freiwillig und für die Nutzung von Findea nicht erforderlich. Die Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies kannst du dem Cookie-Banner entnehmen. Deine Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner/Präferenzen widerrufen werden.
Piwik Pro übermittelt deine Daten nicht an andere Unterauftragsverarbeiter oder Dritte und verwendet sie nicht für eigene Zwecke. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Piwik Pro findest du unter https://piwikpro.de/datenschutz/ und https://piwik.pro/core-tos/.
Des Weiteren nutzen wir Google Ads Conversion Tags. Google Ads ermöglicht eine anonyme statistische Auswertung der Nutzung unserer Website. Sobald du auf eine Google Ad klickst, speichert Google ein „Conversion-Cookie“ auf deinem Computer, das nach 30 Tagen wieder verfällt.
Wenn du zum Beispiel bestimmte Seiten unsere Website besuchst, erkennen wir, welche Keywords du in der Google-Suche verwendet hast, dass du auf eine bestimmte Google Ad geklickt hast und auf diese Seite weitergeleitet wurdest. Zudem sehen wir, wenn du bestimmte Conversion-Aktionen auf unserer Website durchführst, etwa das Senden eines Kontaktformulars oder einen Produktabschluss.
Die Verarbeitung deiner Daten basiert dabei auf deine Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Unter https://policies.google.com/terms/de, https://policies.google.com/technologies/partner-sites beziehungsweise https://policies.google.com/privacy/ findest du nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google und die Datenschutzerklärung von Google.
Wir versenden unsere Newsletter und E-Mail-Benachrichtigungen über den externen Dienstleister SendGrid (Denver, Colorado, 1801 California Street, Suite 500, Denver, CO 80202, USA). SendGrid verwendet eine cloudbasierte Software für den Versand von Transaktions- und Marketing-E-Mails. Ihre Daten – E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter – überträgt und speichert SendGrid auf einem Server in den USA. SendGrid ist in puncto Datenschutz SOC 2 Type II zertifiziert. Alle Rechenzentren werden in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität, Datenschutz streng und regelmäßig kontrolliert. SendGrid befolgt die Richtlinien der Datenschutzabkommen EU-U.S. Privacy Shield Framework und Swiss-U.S. Privacy Shield Framework.
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung ermöglichen, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Diese Daten verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Integrität deiner Daten zu gewährleisten. Eine
Zusendung des Newsletters ist uns nur möglich, wenn du in den Erhalt des Newsletters eingewilligt hast.
Über den Link ,,Abmeldung“ im Newsletter kannst du jederzeit eine weitere Verarbeitung deiner Daten widerrufen. Den Widerruf kannst du auch mit einem entsprechenden E-Mail, an die unter Punkt 1.1 angeführte Adresse durchführen.
Die Zusendung von Benachrichtigungen (via E-Mail) erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses, um dich über technische Informationen zu Funktionen, neuen Features, Updates und Beiträge informieren zu können. Den Erhalt der Benachrichtigungen kannst du jederzeit in deinen Profileinstellungen deaktivieren.
Mehr Information zum Datenschutz bei SendGrid findest du auf: https://sendgrid.com/policies/security/
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf "www.youtube.com" gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Diese sind alle im sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, das heißt, dass keine Daten über dich als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn du die Videos nicht abspielst. Erst wenn du die Videos abspielst, werden auf deinem Endgerät YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als YouTube-Betreiber übertragen. Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden mindestens folgende Daten an Google Ireland Limited übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung deines Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob du bei Google ein Nutzerkonto innehast, über das du eingeloggt bist, oder ob für dich kein Nutzerkonto besteht. Wenn du eingeloggt bist, werden diese Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung zu deinem Profil nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube bzw. Google Ireland Limited speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei du dich zur Ausübung dessen an Google Ireland Limited als Betreiber von YouTube richten musst. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Ireland Limited erhältst du aufwww.google.at/intl/de/policies/privacy. Eine Verarbeitung der betroffenen Datendurch uns findet nicht statt.
Unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken bzw. auf Plattformen dienen der Kommunikation und Information von Interessenten bzw. Kunden.
In der Regel werden die Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, z.B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Diese Nutzungsprofile können u. a. dazu dienen, den Nutzerinteressen entsprechende Werbeanzeigen zu schalten. Dafür werden Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert, mit deren Hilfe das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können darüber hinaus auch Nutzerdaten geräteübergreifend gespeichert werden (dies betrifft vor allem bei der betreffenden Plattform eingeloggte User). Uns ist es möglich zielgruppenorientierte Werbung zu schalten und eine anonymisierte Analyse der Nutzung unserer Onlinepräsenz durchzuführen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wird der Nutzer um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten (eine Einverständniserklärung z.B. durch das Aktivieren eines Kontrollkästchens bzw. Bestätigung einer Schaltfläche) und erteilt er diese, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO).
Nachfolgend findest du Details und Informationen zu möglichen Datenübermittlungen in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums –EWR) basierend auf den Anbieterinformationen zu Verarbeitungs- und Widerspruchsmöglichkeiten.
Diese Website verwendet sogenannte Tracking Pixel („Pixel“) folgender sozialer Netzwerke:
FACEBOOK Pixel
Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Facebook-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php
Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.
Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Spezielle Informationen und Details zu Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616
Unsere Website nutzt LinkedIn Conversion-Tracking, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden verschlüsselt.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
LinkedIn Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren.
Wir nutzen LinkedIn Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weitere Informationen des Drittanbieters:
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website sowie bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf dem Server werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile). Für uns ist nicht unmittelbar nachvollziehbar, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Das wäre nur in gesetzlich geregelten Fällen und mit Hilfe Dritter (z. B. Internet Service Provider) möglich. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Die IP-Adresse, der Name der abgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, sowie die Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist, der Name des Internet Service Providers, gegebenenfalls das Betriebssystem, die Browsersoftware des Computers sowie die Website, von der aus du uns besuchst.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses besteht darin, Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
Darüber hinaus verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten in Sonderfällen aufgrund der berechtigten Interessen von uns oder legitimierter Dritter an der Rechtsverfolgung (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder nach Auftrag von gesetzlich dazu ermächtigten Behörden oder Gerichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wir speichern Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder rechtliche Ansprüche zu verfolgen.
Über die oben angeführten Empfängerkreis hinaus setzen wir IT-Dienstleister zur Leistungserbringung ein. Sämtliche unserer Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, deine Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Innerhalb des Unternehmens erhalten jene Stellen bzw. MitarbeiterInnen deine Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher und/oder aufsichtsrechtlicher Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- und Backoffice-Dienstleister) deine Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung der jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, deine Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für welche du uns eine entsprechende Zustimmung erteilt hast (z.B. Einwilligung zur Datenverarbeitung).
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen (Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Österreichische Nationalbank, österreichische Finanzmarktaufsicht, Finanzbehörden etc.) sowie unsere Bank- und Abschlussprüfer Empfänger deiner personenbezogenen Daten sein.
Daten können im Einzelfall und bei Bedarf den zuständigen Behörden bzw. dem Gericht (zur Beweissicherung in Strafrechtssachen), Sicherheitsbehörden (zu sicherheitspolizeilichen Zwecken), Gerichten (zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen), Mitarbeitern, Zeugen, Opfern (im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung), Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen), Rechtsanwälten und sonstige Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung übermittelt werden. Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung deiner Aufträge erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, du uns deine Einwilligung erteilt haben oder einer der Ausnahmetatbestände der Artikel 44 ff DSGVO erfüllt ist. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass im Einzelfall ein ausreichendes Schutzniveau gewährleistet ist, etwa durch weitere Sicherheitsmaßnahmen. Über Einzelheiten werden wir dich, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung nach Artikel 22 DSGVO. Im Zusammenhang mit online abzuschließenden Produkten kann es zu einer automatisierten Ablehnung des Online-Abschlusses kommen, wenn deine Angaben den für das Produkt definierten Anforderungen nicht entsprechen. In diesen Fällen wende dich bitte an einen Kundenbetreuer. Sollten wir diese Verfahren in anderen Einzelfällen einsetzen, werden wir dich hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Du bist im Rahmen des anwendbaren Rechts berechtigt, jederzeit das Recht auf Auskunft zu verlangen und damit Information über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft sowie Empfänger als auch den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus bist du berechtigt, dein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten auszuüben. Weiters hast du unter bestimmten Umständen das Recht, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen. Eine Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
Deine Anträge und Fragen richtest du bitte an den Verantwortlichen unter den im Punkt 1 angeführten Kontaktdaten.
Davon unberührt bleibt dein Recht, dich bei der für dich zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren (beispielsweise via E-Mail an dsb@dsb.gv.at).